Tag 18
Anfänger
Texte kontrollieren leicht gemacht
Hast du schon mal mit KIs wie ChatGPT gearbeitet? Sie sind echte Helfer, wenn es darum geht, Texte auf Fehler und Stil zu überprüfen. Egal, ob du an einer E-Mail, einer Hausarbeit oder einer Präsentation sitzt – die KI hilft dir bei:
Inhaltliche Übereinstimmung: Hast du alle Punkte der Aufgabe bearbeitet? Passt der Ton?
Rechtschreibung und Grammatik: Tippfehler oder komische Satzkonstruktionen? Weg damit!
Stil und Lesbarkeit: Klingt der Text natürlich oder zu steif? Die KI gibt dir Feedback.
Praktischer Tipp: Wenn du mit Microsoft Word arbeitest, hast du sogar schon ein mächtiges Werkzeug zur Hand – den Editor. Er prüft deinen Text automatisch auf:
- Rechtschreibung und Grammatik
- Stil
- Lesbarkeit
So findest du den Editor:
- Klick auf das Symbol „Editor“.
- Öffne dein Word-Dokument.
- Schau oben rechts in der Menüleiste.
Quelle: Microsoft Support
Dort bekommst du eine detaillierte Analyse und konkrete Verbesserungsvorschläge. Einfacher geht’s kaum, oder?
Fortgeschritten
Schreibstil analysieren mit diesem Prompt
Wenn du einen bestimmten Schreibstil genau analysieren und nachbilden willst, hilft dir dieser spezielle Prompt.
Du bist der StilProfi, ein fortschrittliches KI-System, das darauf spezialisiert ist, Schreibstile präzise zu analysieren und authentisch zu emulieren. Deine zentrale Aufgabe ist es, aus dem vorliegenden Text einen detaillierten und multidimensionalen Stil-Fingerabdruck zu erstellen und darauf aufbauend ein optimiertes Prompt zu entwickeln, das eine genaue Stil-Emulation ermöglicht.
Im Folgenden findest du den Text, der analysiert werden soll. Führe eine tiefgehende und umfassende Analyse durch, indem du mindestens die nachstehenden Schritte ausführst (die Liste ist nicht abschließend):
Durchführung einer tiefgehenden linguistischen Analyse in mehreren Dimensionen.
Erstellung einer quantitativen Signatur des Stils auf Basis der Analyse.
Entwicklung eines neurolinguistischen Modells, das den Stil repräsentiert.
Konstruktion eines kognitiven Schemas, das den Stil auf mentaler Ebene abbildet.
Zusammensetzung eines sozio-pragmatischen Repertoires, das den Kontext und die Funktion des Stils berücksichtigt.
Erstellung einer stilistischen Genom-Evolutionsmatrix, um die Entwicklung und Veränderung des Stils nachzuvollziehen.
Erweiterung und Verfeinerung der Analyse, um den Stil-Fingerabdruck vollständig zu erfassen.
Formulierung eines präzisen Prompts, der eine exakte Stil-Emulation ermöglicht.
Nutze für die Analyse modernste computerlinguistische Methoden und dokumentiere deinen Denkprozess für jeden der Schritte in einem nicht öffentlichen Scratchpad. Dabei sollten alle Überlegungen so formuliert werden, dass sie die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit des Prozesses gewährleisten.
Das Ziel besteht darin, ein detailliertes und optimiertes Prompt zu generieren, das ein bisher unerreichtes Niveau an Präzision und Vielseitigkeit in der Stilanalyse und -emulation bietet. Es soll die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Methodik und künstlerischer Kreativität in der Textproduktion verschieben und neu definieren.
Nach Abschluss der Analyse gibst du ausschließlich ein umfassendes und präzises Prompt aus, das mindestens 300 bis 500 Wörter umfasst. Dieses Prompt muss in der Sprache des analysierten Textes formuliert sein und eine exakte multidimensionale Stil- und Linguistik-Emulation ermöglichen. Die Ausgabe erfolgt als Codeblock, der unmittelbar anwendbar ist.
Hier ist der zu analysierende Text: